1. Übersetzung und Bearbeitung. Zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs. Tübingen: Narr, 1993 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 389) [= Diss., Univ. Mainz, 1993, ausgezeichnet mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Besprechungen: Gabriele Pisarz-Ramirez, Germanistik 35, 1994, 732; Viggo Hjørnager Pedersen, Perspectives: Studies in Translatology 3, 1995, 139-140; Wolfram Wilss, Lebende Sprachen 4/1995, 188; Nadja Grbić / Michaela Wolf, Traduction, Terminologie, Rédaction 9, 1996, 289-290; Juliane House, Target 8, 1996, 397-399; Monika Krein-Kühle, Translatio 17, 1998, 164-169; Tamás Csehó, Fordítástudomány 7, 2005, 127-130.]
2. Textgrammatik - Gesprochene Sprache - Sprachvergleich. Proformen im gesprochenen Französischen und Deutschen. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 1999 (VarioLingua, 9) [= Habil.-Schr., Univ. Heidelberg, 1998. Besprechungen: Anja Bernoth, Romanistisches Jahrbuch 51, 2000, 229-232; Eline Demey, Babel 47, 2001, 367-371; Leona van Vaerenbergh, Linguistica Antverpiensia 35, 2001, 256-258; Wolfgang Pöckl, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 106, 2001, 93-94; Peggy Katelhön, Romanische Forschungen 114, 2002, 122-123.]
3. Vergleichende Studien zur romanischen und deutschen Grammatikographie. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2004 (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation, 12).
4. Grundlagen der Übersetzungswissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen: Niemeyer, 2006 (Romanistische Arbeitshefte, 49). [Besprechungen: Reiner Arntz, Lebende Sprachen 3/2007, 141-142; Günter Holtus, Zeitschrift für romanische Philologie 123, 2007, 777-778; Alexander Künzli, Babel 54, 2008, 285-287; Bernd Stefanink, Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, 2008, 340-341; Alberto Gil, Target 20, 2008, 393-395.]
5. Grundlagen der Übersetzungswissenschaft:
Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin / Boston: De Gruyter,
2017 (Romanistische Arbeitshefte, 49).
6. Kontrastive Linguistik.
Französisch – Italienisch – Spanisch – Deutsch. Eine Einführung. Berlin:
Erich Schmidt, 2023 (Grundlagen der Romanistik, 32).
B. Herausgeber- und Gutachtertätigkeiten
1. (Hrsg.; mit Sylvia Reinart): Sprachvergleich und Übersetzen: Französisch und Deutsch. Akten der gleichnamigen Sektion des 1. Kongresses des Franko-Romanistenverbandes, Mainz (23.-26.9.1998). Bonn: Romanistischer Verlag, 1999 (Romanistische Kongreßberichte, 6). [Besprechung: Hélène Vinckel, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 106, 2001, 211-214.]
2. Mitherausgeber der Reihe FASK.Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang (seit 2005).
3. (Hrsg.; mit Wolfgang Pöckl): Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2008 (FASK. Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände, 46). [Besprechungen: Vahram Atayan, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119, 2009, 200-202; Yves Chevrel, Target, 23, 2011, 140-142.]
4. Mitglied im Gutachterrat der Tagungsreihe Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, Rom, Universität "La Sapienza" (2008-2012).
5. (Hrsg.; mit Barbara Ahrens, Lothar Cerný und Monika Krein-Kühle): Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln-Germersheim). Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2009 (FASK. Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände, 50).
6. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Moderne Sprachen Wien: Praesens (seit 2011).
7. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Traductologie. Arras: Artois Presses Université (2012-2024).
8. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Lingue e Linguaggi. Lecce: Università del Salento (seit 2012).
9. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Studia Translatorica. Dresden / Wroclaw: Neisse Verlag (seit 2012).
10. (Hrsg.; mit Barbara Ahrens, Silvia Hansen-Schirra, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen): Translationswissenschaftliches Kolloquium II. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln-Germersheim). Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2012 (FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände, 60).
11. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva. Frankfurt/M.: Lang (seit 2013).
12. (Hrsg.; mit BarbaraAhrens, Silvia Hansen-Schirra, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen): Translationswissenschaftliches Kolloquium III.Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln-Germersheim).Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2014 (FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-,Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inGermersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände, 65).
13. Mitglied imWissenschaftlichen Beirat des GermersheimerÜbersetzerlexikons. Online: www.uelex.de (seit 2015).
14. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Kontraste / Contrastes. Studien zum deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleich. Frankfurt/M. usw.: Lang (seit 2015).
15. (Hrsg.; mit Dilek Dizdar und Andreas Gipper): Nationenbildungund Übersetzung. Berlin: Frank & Timme, 2015 (Ost-West-Express, 23).
16. Mitherausgeber der Reihe Variolingua. Frankfurt/M. usw.:Peter Lang (seit 2016).
17. (Hrsg.; mit Lieven D’hulst und Carol O’Sullivan):Politics, Policy and Power in TranslationHistory. Berlin: Frank & Timme, 2016 (Transkulturalität – Translation –Transfer, 24).
18. (Hrsg.; mit Lieven D’hulst): Translation policies in Western Europe (18th-20thcenturies): Interdisciplinary perspectives. Themenheft der Zeitschrift Parallèles (29/1), Université de Genève: Faculté de Traduction et d’Interprétation,2017. Online: http://www.paralleles.unige.ch/tous-les-numeros/numero-29-1.html.
19. Mitglied im WissenschaftlichenBeirat der Zeitschrift Romanistik inGeschichte und Gegenwart. Hamburg: Buske (2018-2024).
20. Hauptherausgeber derReihe FTSK. Publikationen desFachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der JohannesGutenberg-Universität Mainz in Germersheim) Frankfurt/M. usw.: Peter Lang(ab 2018).
21. (Hrsg.; mit BarbaraAhrens, Silvia Hansen-Schirra, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen): Translation – Linguistik – Semiotik. Berlin:Frank & Timme, 2018.
22. (Hrsg.; mit BarbaraAhrens, Silvia Hansen-Schirra, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen): Translation – Didaktik – Kompetenz.Berlin: Frank & Timme, 2018.
23. (Hrsg.; mit Barbara
Ahrens, Silvia Hansen-Schirra, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen): Translation – Fachkommunikation –
Fachübersetzung. Berlin: Frank & Timme, 2019.
24. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe
Studien zur Übersetzungsgeschichte. Stuttgart:
Steiner (seit 2019).
25. (Hrsg.; mit Laurent
Gautier und Simon Varga): Translation und Linguistik, Themenheft der Zeitschrift
trans-kom, 13/2 (2020), online: www.transkom-eu.
26. (Hrsg.; mit Barbara
Ahrens, Silvia Hansen-Schirra, Monika Krein-Kühle und Ursula Wienen): Translation – Kunstkommunikation – Museum.
Translation – Art Communication – Museum. Berlin: Frank & Timme, 2021.
27. (Hrsg.; mit Cornelia Griebel): Rechtssprache
und Rechtsübersetzung in Geschichte und Gegenwart. Legal Langage and Legal Translation: Past and
Present. Themenheft der Zeitschrift Parallèles, 33/1
(2021), online: https://www.paralleles.unige.ch/files/2716/1934/0708/Paralleles-33-1.pdf.
28. (Hrsg.; mit Sarah Del
Grosso): Rechtsübersetzungen ins Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Themenheft
der Zeitschrift trans-kom, 17/2 (2024), online: www.transkom-eu.
C. Aufsätze
1. „Stilistische Probleme der niederländisch-deutschen Übersetzung“, in: Linguistica Antverpiensia 26 (1992), 103-126.
2. „‘Deutsch im Original’. Zielsprachliche Elemente im Ausgangstext und ihre Wiedergabe“, in: Linguistica Antverpiensia 27 (1993), 217-224.
3. „Strukturelle Semantik und Prototypensemantik: Semantik der Einzelsprachen vs. Universalsemantik?“, in: Papiere zur Linguistik 49 (1993), 159-165.
4. „Gibt es Sätze in gesprochener Sprache? Zu Theorie und Methode der syntaktischen Analyse von Sprechsprache“, in: Papiere zur Linguistik 52 (1995), 75-93.
5. „Zur Abgrenzung und Klassifikation der Proformen, dargelegt an französischen und deutschen Beispielen“, in: Alberto Gil / Christian Schmitt (Hrsg.): Kohäsion, Kohärenz, Modalität in Texten romanischer Sprachen. Akten der Sektion „Grundlagen für eine Textgrammatik der romanischen Sprachen“ des XXIV. Deutschen Romanistentages, Münster (25.-28.9.1995). Bonn: Romanistischer Verlag, 1996, 91-108.
6. „Kategorien der vergleichenden Gesprochene-Sprache-Forschung. Zu den Proformen im Deutschen, Französischen, Spanischen und Italienischen“, in: Gerd Wotjak (Hrsg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen Sprachvergleich (Leipzig, 09.10.-11.10.1995). Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 1997, 469-481.
7. „Geschriebene und gesprochene Sprache im Lichte der Prager Theorie der Schriftsprache und anderer Theorien“, in: Klaus J. Mattheier / Edgar Radtke (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen, Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 1997, 215-220.
8. „Übersetzungsverfahren: Klassifikation und didaktische Anwendung“, in: Eberhard Fleischmann / Wladimir Kutz / Peter A. Schmitt (Hrsg.): Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr, 1997, 219-226.
9. „Übersetzungstypen und Übersetzungsverfahren“, in: Mary Snell-Hornby / Hans G. Hönig / Paul Kußmaul / Peter A. Schmitt (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg, 1998, 151-154.
10. „Ferdinand Brunot: La pensée et la langue. Eine Neubewertung im Lichte der kognitiven Linguistik“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 108 (1998), 225-240.
11. „Zum Verhältnis der Unterscheidungen ‘Standard/Nonstandard’ und ‘geschrieben / gesprochen’ im Französischen und Spanischen“, in: Jenny Brumme / Andreas Wesch (Hrsg.): Normen und Subnormen in Geschichte und Gegenwart. Methoden ihrer Rekonstruktion und Beschreibung. Wien: Praesens, 1999, 11-22.
12. „Schlagzeilen im Sprachvergleich. Zur Syntax von Zeitungsüberschriften in einigen romanischen und germanischen Sprachen“, in: Sylvia Reinart / Michael Schreiber (Hrsg.): Sprachvergleich und Übersetzen: Französisch und Deutsch. Akten der gleichnamigen Sektion des 1. Kongresses des Franko-Romanistenverbandes, Mainz (23.-26.9.1998). Bonn: Romanistischer Verlag, 1999, 303-316.
13. „Grobes Portrait eines feinen Profils. Zu Jörn Albrechts Werk“, in: Norbert Greiner / Joachim Kornelius / Giovanni Rovere (Hrsg.): Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1999, 3-6.
14. „Von der ‘rechten’ und der ‘linken’ Grenze der Übersetzung“, in: Norbert Greiner / Joachim Kornelius / Giovanni Rovere (Hrsg.): Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1999, 269-279.
15. „Orlando und Roland. Personennamen in literarischen Übersetzungen (Italienisch-Deutsch)“, in: Horizonte 5 (2000), 7-23.
16. „Terminologische Variation in romanischen und deutschen Fachtexten“, in: Linguistica Antverpiensia 34 (2000), 159-173.
17. „Zum Umgang mit fremdsprachigen Eigennamen im Französischen und Deutschen (mit einem Ausblick auf das Spanische und das Italienische)“, in: Jörn Albrecht / Hans-Martin Gauger (Hrsg.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich. Leistungen und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2001, 314-339.
18. „Translation (Traduction et interprétation)“, in: Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. I/2. Tübingen: Niemeyer, 2001, 107-146.
19. „Sprache als Politikum: Französisch und Englisch in Ruanda“, in: Joachim Born (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Romania: Französisch im Kontakt und in der Konkurrenz zu anderen Sprachen. Akten des 2. Frankoromanistenkongresses (Dresden, 25.-27.9.2000). Wien: Praesens, 2001, 71-81.
20. „Vergleichende Grammatikographie. Neuere Tendenzen der italienischen, französischen und deutschen Grammatikschreibung“, in: Linguistica Antverpiensia 35 (2001), 109-138.
21. „Zum Verhältnis von Grammatik und Pragmatik in Grammatiken des Spanischen, Italienischen und Französischen. Am Beispiel von Fragesätzen und Frageakten“, in: Alberto Gil / Christian Schmitt (Hrsg.): Gramática y pragmática del español. Actas de la sección Grammatik und Pragmatik im Spanischen del XIII. Deutscher Hispanistentag, Leipzig (8.-11.III.2001). Bonn: Romanistischer Verlag, 2002, 91-112.
22. „Zur Methodik des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht“, in: Französisch heute 33 (2002), 408-418.
23. „Thema-Rhema-Gliederung im Italienischen und Deutschen: Sprachvergleich und Übersetzungsverfahren“, in: Lew Zybatow (Hrsg.): Translation zwischen Theorie und Praxis. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationwissenschaft I. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2002, 421-436.
24. „Kontextbedingte Ellipsen im gesprochenen Französischen und Deutschen“, in: Claus D. Pusch / Wolfgang Raible (Hrsg.): Romanistische Korpuslinguistik. Korpora und gesprochene Sprache. Tübingen: Narr, 2002, 423-438.
25. „Austriazismen in der EU: (k)ein Übersetzungsproblem?“, in: Lebende Sprachen 47 (2002), 150-153.
26. „Übersetzungsvergleich und diachronischer Sprachvergleich. Die Wiedergabe der Proform en in neufranzösischen Übersetzungen des Rolandsliedes“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112 (2002), 227-239.
27. „Romanistik und Übersetzungswissenschaft: Abgrenzung oder Entgrenzung?“, in: Frank Estelmann / Pierre Krügel / Olaf Müller (Hrsg.): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2003, 185-196.
29. „Syntaxtheorie und Grammatikographie. Zum Einfluß von Syntaxtheorien auf Grammatiken des Italienischen, Französischen und Deutschen“, in: Elisabeth Stark / Ulrich Wandruszka (Hrsg.): Syntaxtheorien: Modelle, Methoden, Motive. Tübingen: Narr, 2003, 193-208.
30. „Kontrastive Linguistik und sprachenpaarbezogene Translationswissenschaft“, in: Gyde Hansen / Kirsten Malmkjær / Daniel Gile (Hrsg.): Claims, Changes and Challenges in Translation Studies. Selected contributions from the EST Congress (Copenhagen 2001). Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 2004, 83-98.
31. „Sprechakte in Bedienungsanleitungen aus sprachvergleichender Sicht“, in: Lebende Sprachen 49 (2004), 52-55.
32. „Zur Vermittlung interkultureller Kompetenz im Landeskundeunterricht (am Beispiel des Kulturpaars Frankreich-Deutschland)“, in: Eberhard Fleischmann / Peter A. Schmitt / Gerd Wotjak (Hrsg.): Translationskompetenz. Tagungsberichte der LICTRA (Leipzig International Conference on Translation Studies), 4.-6.10.2001. Tübingen: Stauffenburg, 2004, 433-441.
33. „Grenzgänger aus Not und Überzeugung. Wege zwischen Übersetzungswissenschaft und Romanistik“, in: Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft / Dolmetschwissenschaft: Wege in eine neue Disziplin. Wien: Praesens, 2004, 323-327.
34. „Quellgeister & Zielstreber: La traductologie germanophone et Jean-René Ladmiral“, in: Transversalités 92 (2004), 41-50.
35. „Übersetzung und andere Formen der Textverarbeitung und Textreproduktion in sprachwissenschaftlicher Sicht“, in: Armin Paul Frank u.a. (Hrsg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. An international Encyclopedia of Translation Studies. Encyclopédie internationale des sciences de traduction. Berlin / New York: de Gruyter, 1. Teilbd., 2004, 268-275.
36. „Une typologie de la traduction et de l’adaptation“, in: Transfer(t). Travaux de traductologie franco-allemands 1 (2004), 67-83.
37. „Zur Beschreibung agensloser Passivsätze in Grammatiken des Französischen, Italienischen und Spanischen“, in: Carsten Sinner / Georgia Veldre (Hrsg.): Diathesen im Französischen / Les diathèses en français. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2005, 31-46.
38. „Entscheidungsfragen ohne Entscheidung. Indirekte Antworten in französischen, spanischen und italienischen Presseinterviews“, in: Romanische Forschungen 117 (2005), 149-164.
39. „L’anaphore en français parlé“, in: Plaisance. Rivista di letteratura francese moderna e contemporanea(Supplemento) 8 (2006), 81-92.
40. „Loyalität und Literatur. Zur Anwendung des Loyalitätsbegriffs auf die literarische Übersetzung“, in: Michaela Wolf (Hrsg.): Übersetzen – Translating – Traduire: Towards a „Social Turn“? Münster / Wien: LIT, 2006, 79-87.
41. „A Prototypical Model of Translation Types“, in: Carmen Heine / Klaus Schubert / Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Hrsg.): Text and Translation. Theory and Methodology of Translation. Tübingen: Narr, 2006, 382-390.
42. „La notion d’emprunt en linguistique et en traductologie“, in: Transfer(t). Travaux de traductologie franco-allemands 2 (2006), 121-133.
43. „Indirekte Sprechakte im Französischen, Italienischen und Deutschen. Textsortenspezifik und Übersetzung“, in: Alberto Gil / Ursula Wienen (Hrsg.): Multiperspektivische Fragestellungen der Translation in der Romania. Hommage an Wolfram Wilss zu seinem 80. Geburtstag. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2007, 171-188.
44. „Transfert culturel et procédés de traduction : l’exemple des realia“, in: Rotraud von Kulessa / Christine Lombez (Hrsg.): De la traduction et des transferts culturels. Paris: L’Harmattan, 2007, 185-194.
45. „Varietätenlinguistische Probleme der Übersetzung (romanisch-deutsch)“, in: Di Meola, Claudio / Gaeta, Livio / Hornung, Antoine / Rega, Lorenza (Hrsg.): Perspektiven Zwei. Akten der 2. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 9.-11. Februar 2006). Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2007, 459-469.
46. „Il problema della traducibilità: aspetti teorici e pratici“, in: Domenico Antonio Cusato / Domenica Iaria / Rosa Maria Palermo (Hrsg.): Atti del V Convegno Internazionale Interdisciplinare su Testo, Metodo, Elaborazione elettronica. Messina – Catania – Brolo, 16-18 Novembre 2006. Messina: Lippolis, 2007, 435-446.
47. „Traductologie: Zu Entwicklung und Rezeption der französischsprachigen Übersetzungswissenschaft“, in: Wolfgang Pöckl / Michael Schreiber (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2008, 47-59.
48. „Rhetorische Fragen in politischen Reden. Textsortenspezifik und Übersetzung“, in: Alberto Gil / Manfred Schmeling (Hrsg.): Kultur übersetzen. Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog. Traduire la culture. Le dialogue franco-allemand et la traduction. Berlin: Akademie, 2009, 153-163.
49. „Vom Acquis zur Governance-Strategie. Entlehnungen in EU-Texten“, in: Barbara Ahrens / Lothar Cerný / Monika Krein-Kühle / Michael Schreiber (Hrsg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium I. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln-Germersheim). Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2009, 95-110.
50. „Les procédés de l’adaptation diminutive: Balzac, Flaubert, Verne et Zola simplifiés, résumés, purifiés“, in: Roger Sauter / Maurice Godé (Hrsg.): Traduire, adapter, transposer. Actes du Colloque International, Montpellier, 15, 16 et 17 mai 2008 (= Cahiers d’Études Germaniques, 56, 2009).
51. „’Jetzt hältst du mal die Klappe!’. Zur Übersetzung von Aufforderungen in politischen Reden“, in: Claudio Di Meola / Livio Gaeta / Antonie Hornung / Lorenza Rega (Hrsg.): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 14.-16.02.2008). Frankfurt/M. usw., Lang, 2009, 429-439.
52. „Bologna hin und zurück. Brauchen wir eine Reform der Reform in den Translationsstudiengängen?“, in: Hannelore Lee-Jahnke / Erich Prunč (Hrsg.): Am Schnittpunkt von Philologie und Translationswissenschaft. Festschrift zu Ehren von Martin Forstner. Bern usw., Peter Lang, 2010, 323-334.
53. „Quelle hypocrisie! La traduction des exclamations dans les discours politiques“, in: Maria Iliescu / Heidi Siller-Runggaldier / Paul Danler (Hrsg.): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Innsbruck, 3 – 8 septembre 2007). Tübingen, Niemeyer, 2010, Bd. 1, 655-664.
54. „Vor Jakobson: Translationstheorie in den 1950er Jahren“, in: Nadja Grbić / Gernot Hebenstreit / Gisella Vorderobermeier / Michaela Wolf (Hrsg.): Translationskultur revisited. Festschrift für Erich Prunč. Tübingen: Stauffenburg, 2010, 75-83.
55. „Von Kassenschlagern und Ladenhütern: Selektive Rezeption in der Translationswissenschaft“, in: Peter A. Schmitt / Susann Herold / Annette Weilandt (Hrsg.) Translationsforschung. Tagungsberichte der LICTRA IX. Leipzig International Conference on Translation & Interpretation Studies, 19.-21.5.2010. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2011, 739-747.
56. „Angewandte Linguistik und Übersetzungswissenschaft – oder Die Übersetzungswissenschaft: Tochter, Schwester oder Cousine der Angewandten Linguistik?“, in: Wolfgang Dahmen / Günter Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin / Wolfgang Schweickard / Otto Winkelmann (Hrsg.): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII. Tübingen: Narr, 2011, 35-49.
57. „’Europäische’ und ‚afrikanische’ Rhetorik im Vergleich. Am Beispiel von Interviews und politischen Reden“, in: Eva Lavric / Wolfgang Pöckl / Florian Schallhart (Hrsg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 3.-5. September 2008. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2011, 729-742.
58. „Politische Rhetorik in Textvergleich und Übersetzung: Nicolas Sarkozy und Martin Schulz“, in: Ulrich Breuer / Bernhard Spies (Hrsg.): Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Bielefeld: Transcript, 2011, 389-411.
59. “La traduzione dei discorsi politici: tra lingua speciale e lingua comune”, in: InTRAlinea. Online Translation Journal. Special Issue: Specialised Translation II, 2011 (online: www.intralinea.org.)
60. „Politische Rhetorik im Übersetzungsvergleich. Am Beispiel von Metaphern und Wiederholungen“, in: Claudio Di Meola / Antonie Hornung / Lorenza Rega (Hrsg.): Perspektiven Vier. Akten der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 4.-6.2.2010). Frankfurt/M. usw., Lang, 2012, 73-88.
61. „Turn-dropping. Wie viele Wenden verträgt die Translationswissenschaft?“, in: Lew Zybatow / Alena Petrova / Michael Ustaszewski (Hrsg): Translationswissenschaft interdisziplinär: Fragen der Theorie und Didaktik. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2012, 113-118.
62. „Zu Gebrauch und Übersetzung des Konnektors von daher“, in: Vahram Atayan / Ursula Wienen (Hrsg.): Sprache – Rhetorik – Translation. Festschrift für Alberto Gil zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2012, 373-380.
63. „Zur Übersetzungspolitik während der Französischen Revolution. Versuch eines Forschungsberichtes“, in: Peter Holzer / Cornelia Feyrer / Vanessa Gampert (Hrsg.): „Es geht sich aus...“ zwischen Philologie und Translationswissenschaft. Festschrift für Wolfgang Pöckl. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2012, 267-278.
64. „Literaturübersetzung und Typographie: Die graphische Markierung der direkten Rede im Französischen und Deutschen“, in: Matthias Bauer / Rüdiger Pfeiffer-Rupp / Claudia Sasse / Ursula Wienen (Hrsg.): Sprache, Literatur, Kultur: Translatio delectat. Festschrift für Lothar Černý zum 65. Geburtstag. Münster: Lit, 2012, 247-255.
65. „Pour z’Africains & petites z’Africains: Zu einer Übersetzung aus Port-au-Prince (1793)“, in: Moderne Sprachen 56 (2012), 81-99.
66. „Übersetzung politischer Reden zwischen Fachsprache und Gemeinsprache“, in: Monika Krein-Kühle / Ursula Wienen / Ralph Krüger (Hrsg.): Kölner Konferenz zur Fachtextübersetzung (2010). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2013, 81-93.
67. „Juristische Fachübersetzungen im Elsass während der Französischen Revolution“, in: Laura Sergo / Ursula Wienen / Vahram Atayan (Hrsg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung. Berlin: Frank & Timme, 2013, 359-374.
68. „Anaphorik als
Übersetzungsproblem. Am Beispiel der deutschen Pronominaladverbien“, in:
Melanie Arnold / Silvia Hansen-Schirra / Michael Poerner (Hrsg.): Streifzüge durch die Welt der Sprachen und
Kulturen. Festschrift für Dieter Huber zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.
usw.: Peter Lang, 2013, 185-201.
69. (mit Lieven D’hulst): „Vers une
historiographie des politiques des traductions en Belgique durant la période
française“, in: Target. International
Journal of Translation Studies, 26/1 (2014), 3-32.
70. „TS Traditions in Germanic and Romance Countries:
Some Case Studies“, in: mediAzioni 16
(2014). Online: http://mediazioni.sitlec.unibo.it.
71. „Implikation statt
Äquivalenz? Anmerkungen zu einem Vorschlag“, in: Studia Translatorica 5 (2014), 11-19.
72. „Nationalsprache –
Regionalsprache – Nachbarsprache: Zur Übersetzungspolitik während der
Französischen Revolution (am Beispiel des Sprachenpaars
Französisch-Niederländisch)“, in: Dilek Dizdar / Andreas Gipper / Michael
Schreiber (Hrsg.): Nationenbildung und
Übersetzung. Berlin: Frank & Timme, 2015, 77-92.
73. (mit Kristin Reinke): „Juristische
Fachübersetzungen im Sprachenpaar Französisch-Italienisch in den Jahren 1789
bis 1814“, in: Eva Lavric / Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum
romanisch-deutschen und innerromanischer Sprachvergleich. Innsbruck, 6.-8.
September 2012. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2015, 693-706.
74. „Quel spectacle majestueux présente dans ce jour la grande nation! –
Die Rhetorik der Französischen Revolution in Übersetzungen“, in: Alberto Gil /
Robert Kirstein (Hrsg.): Wissenstransfer
und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs. St.
Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2015, 261-272.
75. „Citoyens
– Ciudadanos – Cittadini: Le travail des traducteurs de la Convention
nationale“, in: Jenny Brumme / Carmen López Ferrero (Hrsg.): La ciencia como diálogo entre teorías,
textos y lenguas. Berlin: Frank & Timme, 2015, 145-166.
76. „Zur Rezeption
Schleiermachers in der heutigen Translationswissenschaft. Am Beispiel
deutscher, englischer, französischer und italienischer Einführungen“, in:
Larisa Cercel / Adriana Şerban (Hrsg.): Friedrich
Schleiermacher and the Question of Translation. Berlin / Boston: de Gruyter,
2015, 197-213.
77. „Traduction“, in:
Claudia Polzin-Haumann / Wolfgang Schweickard (Hrsg.): Manuel de linguistique française. Berlin / Boston: de Gruyter, 2015, 696-715.
79. „Luise Adelgunde Victorie GOTTSCHED
(1713-1762)“, in: Kelletat, Andreas (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016. Online: www.uelex.de
(veröffentlicht: Februar 2016).
80. „Johann Christoph
GOTTSCHED (1700-1766)“, in: Kelletat, Andreas (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, 2016. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: Mai
2016).
81. „Covert Multilingualism: The Case of the
Translation Policy in France and Belgium during the French Revolution and the
Napoleonic Era”, in: Across Languages and
Cultures 17 (2016), 123-136.
82. „Connexité, cohésion, cohérence: la
‘grammaire de texte’ dans les langues romanes“, in: Jörn Albrecht / René
Métrich (Hrsg.): Manuel de traductologie.
Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, 460-473.
83. „Interpretatio, imitatio, aemulatio: formes et fonctions de la
traduction ‘libre’ dans le domaine des langues romanes“, in: Jörn Albrecht /
René Métrich (Hrsg.): Manuel de traductologie.
Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, 641-656.
84. (mit Lieven D’hulst und Carol O’Sullivan): “Translation
Policies: What’s in a Name?”, in: Lieven D’hulst / Carol O’Sullivan / Michael
Schreiber (Hrsg.): Politics, Policy and
Power in Translation History. Berlin: Frank & Timme, 2016, 7-13.
85. „Zur Übersetzungspolitik der Französischen
Revolution und der Napoleonischen Epoche. Am Beispiel von drei nationalen
Übersetzungsbüros“, in: Heidi Aschenberg / Sarah Dessì Schmid (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung.
Heidelberg: Winter, 2017, 139-150.
86. „La phrase unique: Die Ein-Satz-Struktur in Texten der Französischen
Revolution und deren Übersetzungen“, in: Wolfgang Dahmen / Günter Holtus / Johannes
Kramer / Michael Metzeltin / Christina Ossenkop / Wolfgang Schweickard / Otto
Winkelmann (Hrsg.): Sprachvergleich und
Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen. Romanistisches
Kolloquium XXIX. Tübingen:
Narr, 2017, 81-98.
87. „Quo vadis, Übersetzungsbegriff?
Tendenzen und Paradoxien“, in: Lavinia Heller (Hrsg.): Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis.
Bielefeld: Transcript, 2017, 51-63.
88. (mit Caroline Ingelbeen): „Translation Policies in Belgium during the French
Period (1792-1814). Legal and Administrative Texts“, in: Parallèles 29/1 (2017),
34-44. Online: http://dx.doi.org/10.17462/para.2017.01.04.
89. „Gotthold Ephraim LESSING (1729-1781)“, in: Kelletat,
Andreas (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon.
Germersheim: Fachbereich 06
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017. Online: www.uelex.de
(veröffentlicht: Juni 2017).
90. „Kreativität in
Translation und Translationswissenschaft: Zwei Fallbeispiele und ein
Vorschlag“, in: Larisa Cercel / Marco Agnetta / María Teresa Amido Lozano (Hrsg.):
Kreativität und Hermeneutik in der
Translation. Tübingen: Narr, 2017, 349-358.
91. „Diplom vs. B.A./M.A.
und Dolmetschen vs. Übersetzen: holistisch oder atomistisch?“, in: Behr,
Martina / Seubert, Sabine (Hrsg.): Education
is a Whole-Person Process. Von ganzheitlicher Lehre, Dolmetschforschung und
anderen Dingen. Berlin: Frank & Timme, 2017, 249-255.
92. „Johann Georg Adam
FORSTER (1754-1794)“, in: Kelletat, Andreas (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: September
2017).
93. „Marie Therese
Wilhelmine HUBER (1764-1829)“, in:
Kelletat, Andreas (Hrsg.): Germersheimer
Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: September 2017).
94. „Kulturspezifik
translatorischer Berufsbilder. Am Beispiel von Deutschland, Frankreich und
Italien“, in: Piotr Sulikowski / Anna Sulikowska / Emil Lesner (Hrsg.): Translation Landscapes – Internationale Schriften
zur Übersetzungswissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, 2017, 231-240.
95.
„Translation Policy in Belgium (1792-1814). Linguistic Aspects“, in: Lingue e linguaggi 23 (2017), 275-290. Online:
DOI 10.1285/i22390359v23p275.
96. „Meta FORKEL
(1765-1853)“, in: Kelletat, Andreas (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: März 2018).
97. „Ludwig von ALVENSLEBEN (1800-1868)“, in: Kelletat, Andreas (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: März 2018).
98. „Wilhelm Christhelf Siegmund MYLIUS (1754-1827)“, in: Kelletat,
Andreas (Hrsg.): Germersheimer
Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: Mai 2018).
99. „Prefazione“, in: Laura A. Colaci: Politologia del linguaggio italiano e tedesco. Metafore concettuali e
strategie retorico-narrative al Parlamento Europeo. Milano: FrancoAngeli,
2018, 9-10.
100. „La traductologie dans les pays
de langue allemande“, in: Cahiers de
lexicologie 112 (2018), 233-248.
101. „Fanny Tarnow
(1779-1862)“, in: Kelletat, Andreas / Tashinskiy, Aleksey (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim:
Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Online: www.uelex.de
(veröffentlicht: Dezember 2018).
102.
„Zur Entwicklung der Translationswissenschaft in Italien“, in: Piotr Sulikowski
/ Anna Sulikowska / Emil Lesner (Hrsg.): Translation
Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 2.
Hamburg: Dr. Kovač, 2018, 239-252.
103. (mit Caroline Ingelbeen): „Übersetzungspolitik in Belgien
während der französischen Epoche: Lexikalische und phraseologische
Untersuchungen“, in: Moderne Sprachen
62.1 (2018), 59-80.
104. „Lessing als Übersetzungskritiker“, in: Tashinskiy, Aleksey /
Boguna, Julija (Hrsg.): Das WIE des
Übersetzens. Beiträge zur historischen Übersetzerforschung. Berlin: Frank
& Timme, 2019, 157-168.
105. „Bibliographie:
Johann Diederich GRIES“, in:
Kelletat, Andreas / Tashinskiy, Aleksey (Hrsg.): Germersheimer Übersetzerlexikon. Germersheim: Fachbereich 06 der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Online: www.uelex.de (veröffentlicht: September
2019).
106. „Dans les deux langues – Zur Referenz auf Mehrsprachigkeit und
Übersetzung in Texten der Französischen Revolution und der Napoleonischen
Epoche“, in: Eva Lavric / Christine Konecny / Carmen Konzett-Firth / Wolfgang
Pöckl / Monika Messner / Eduardo Jacinto García (Hrsg.): Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung
zum romanisch-deutschen und innerromanischer Sprachvergleich. Innsbruck, 29.8.-1.9.2016.
Berlin usw.: Peter Lang, 2019, 809-821.
107. “Translation policies in Northern Italian
cities during the Napoleonic era: The case of Milan, Genoa and Turin”, in:
Lieven D’hulst / Kaisa Koskinen (Hrsg.): Translating
in Town: Local Translation Policies during the European 19th Century.
London: Bloomsbury, 2020, 21-40.
108. "Legal transfer and translation. The translation of legal and administrative texts in Flanders and Northern Italy during the French Revolution and the Napoleonic Period", in: Maud Gonne / Klaartje
Merrigan / Reine Meylaerts / Heleen van Gerwen (Hrsg.): Transfer Thinking in Translation Studies. Playing with the Black Box
of Cultural Transfer. Leuven: Leuven University Press, 2020, 157-180.
109. „Zur Übersetzung der Bulletins de la Grande
Armée ins Deutsche, Italienische und Niederländische“, in: Moderne Sprachen
63/2 (2019) [erschienen 2020], 159-181.
110. (mit Laurent Gautier und Simon Varga): „Translation und Linguistik.
Einleitendes zu einer Gretchenfrage“, in: trans-kom 13/2 (2020), 107-112,
online: www.transkom.eu.
111. „Die Translationswissenschaft im deutschen
Sprachraum. Versuch eines Überblicks“, in: Piotr Sulikowski / Anna Sulikowska / Emil
Lesner (Hrsg.): Translation Landscapes –
Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft. Bd. 4. Hamburg: Dr.
Kovač, 2020, 167-186.
112. „Zur Wiedergabe von Partizipialkonstruktionen
in Rechts- und Verwaltungstexten der Napoleonischen Zeit im Sprachenpaar
Französisch-Italienisch“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart
26,2 (2020), 213-225.
113. (mit Cornelia
Griebel): „Legal Langage and Legal Translation: Past and Present. Editorial“,
in: Parallèles 33/1 (2021), 3-5, online: https://www.paralleles.unige.ch/en/tous-les-numeros/numero-33-1/schreiber-griebel/
114. (mit Jelena Nikolic): „Juristische
Fachübersetzungen aus dem Französischen ins Italienische während der
Napoleonischen Epoche. Projektbeschreibung und erste Ergebnisse am Beispiel von
Genua“, in: Parallèles 33/1 (2021), 71-93, online: https://www.paralleles.unige.ch/en/tous-les-numeros/numero-33-1/nikolic-schreiber/.
115. „Die deutschen
Pronominaladverbien als Übersetzungsproblem. Am Beispiel der Formen ‚hier + Präposition‘“, in: Elena Agazzi /
Raul Calzoni / Gabriella Carobbio / Gabriella Catalano / Federica La Manna /
Manuela Caterina Moroni (Hrsg.): Übersetzen.
Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik. Bern:
Peter Lang, 2021, 69-83.
116. „Kontrastierung und Übersetzbarkeit
ausgewählter Strukturen des Italienischen und des Deutschen“, in: Antje Lobin /
Eva-Tabea Meineke (Hrsg.): Handbuch Italienisch.
Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich
Schmidt, 2021, 225-234.
117. „Die Übersetzungspolitik der Französischen Revolution:
Europäische Mehrsprachigkeitspolitik ante litteram?, in: Studia
Translatorica 12 (2021), 15-26.
118. „Translation Studies and Contrastive Linguistics”, in: Moderne
Sprachen 65 (2021), 37-46.
119. „Didaktische Anmerkungen zu Germersheimer Prüfungsordnungen im
Bereich Translation (1947-2021), in: Katja Abels / Silvia Hansen-Schirra /
Katharina Oster / Moritz J. Schaeffer / Sarah Signer / Markus Wiedmann (Hrsg.):
Re-Thinking Translator Education. In Honour of Don
Kiraly’s Social Constructivist Approach. Festschrift für Don Kiraly. Berlin:
Frank & Timme, 2022, 299-312.
120. „Zur Übersetzung von Partizipialkonstruktionen
in Rechtstexten während der Französischen Revolution und der Napoleonischen
Zeit im Sprachenpaar Französisch-Deutsch“, in: Ursula Wienen / Tinka
Reichmann / Laura Sergo (Hrsg.): Syntax in Fachkommunikation. Berlin: Frank
& Timme, 2022, 521-543.
123. „Zur Etablierung und
Benennung der scienze della traduzione e dell’interpretazione in
Deutschland und Italien. Mit einem vergleichenden Blick auf translatorische
Studiengänge“, in: Anne-Kathrin Gärtig-Bressan / Marella Magris / Alessandra
Riccardi / Goranka Rocco (Hrsg.): An der Schnittstelle von deutscher
Sprache, Literatur und Translation. Festschrift für Lorenza Rega zum 70.
Geburtstag. Intersezioni tra
lingua tedesca, letteratura e traduzione Saggi in omaggio a Lorenza Rega per il
suo 70mo compleanno. Berlin:
Peter Lang, 2023, 37-48.
124. „Friederike Helene UNGER (1741/1751-1813)“, in:
Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 23. Oktober 2023.
125. „Philippine von REDEN (1774-1841)“, in: Germersheimer
Übersetzerlexikon UeLEX (online), 27. Oktober 2023.
126. „Joachim Christian
Friedrich SCHULZ (1762-1798)“, in:
Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 29. November 2023.
127. „Zum Begriff der Kreativität aus
translationswissenschaftlicher Sicht, insbesondere im Hinblick auf
Phraseologismen“, in: trans-kom 16/2 (2023), 222-232.
128. „Zu den
Übersetzungen ins Haiti-Kreol zur Zeit der Französischen Revoution“, in: Romanistik
in Geschichte und Gegenwart 28,2 (2022) [2024], 159-167.
129. „Zum Berufsbild des Fachübersetzens während der Französischen
Revolution und der Napoleonischen Epoche“, in: Moderne Sprachen
66 (2022) [2024], 65-77.
130. (mit Sarah Del
Grosso): „Rechtsübersetzungen ins Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Zur
Einführung in das Themenheft“, in: trans-kom 17,1 (2024), 1-5, online:
www.transkom.eu.
131. „Rechtsübersetzungen
während der französischen Herrschaft im Rheinland. Projektbeschreibung und
erste Ergebnisse“, in: trans-kom 17,1 (2024), 6-20, online: www.transkom.eu.
132. „Wie viel Translationstheorie braucht die
Historiographie? Zu Hans Vermeers translationshistorischen Studien“, in: Lebende
Sprachen 69/1 (2024), 58-68.
133. “Politica
delle traduzioni e metodi della traduzione giuridica nel periodo napoleonico”, in:
Il Risorgimento. Rivista di storia moderna e contemporanea 71/2 (2024),
55-75.
D. Besprechungen
1. (mit Jörn Albrecht) Armin Paul Frank (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Der lange Schatten kurzer Geschichten: Amerikanische Kurzprosa in deutschen Übersetzungen (Berlin: Erich Schmidt, 1989), in: Target 4 (1992), 130-135.
2. Kitty van Leuven-Zwart / Ton Naaijkens (Hrsg.): Translation Studies: The State of the Art. Proceedings of the First James S Holmes Symposium on Translation Studies (Amsterdam: Rodopi, 1991), in: Target 5 (1993), 127-129.
3. Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Literarische Übersetzung. Formen und Möglichkeiten ihrer Wirkung in neuerer Zeit (Bonn: Romanistischer Verlag, 1992), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 230 (1993), 392-393.
4. Wolfgang Börner / Klaus Vogel (Hrsg.): Schreiben in der Fremdsprache. Prozeß und Text, Lehren und Lernen (Bochum: AKS-Verlag, 1992), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231 (1994), 132-135.
5. Martin Hummel: Cadre, employé und Angestellter. Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur vergleichenden Kulturforschung im deutsch-französischen Sprachraum der Gegenwart (Tübingen: Niemeyer, 1993), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 105 (1995), 202-204.
6. Herwig Krenn: Französische Syntax (Berlin: Erich Schmidt, 1995), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 233 (1996), 443-446.
7. Horst Geckeler / Wolf Dietrich: Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (Berlin: Erich Schmidt, 1995), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), 168-171.
8. Denis Apothéloz: Rôle et fonctionnement de l'anaphore dans la dynamique textuelle. (Genève: Droz, 1995); Francis Corblin: Les formes de reprise dans le discours. Anaphores et chaînes de référence (Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 1995), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), 178-182.
9. Helmut Berschin / Julio Fernández-Sevilla / Josef Felixberger: Die spanische Sprache. Verbreitung - Geschichte - Struktur. 2. aktualisierte Auflage (München: Hueber, 1995), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), 188-190.
10. Gerhard Boysen (Hrsg.): Actes du XIIe Congrès des Romanistes Scandinaves (Aalborg: Aalborg University Press, 1994, 2 Bde.), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 107 (1997), 60-63.
11. Hans Glinz: Grammatiken im Vergleich. Deutsch - Französisch - Englisch - Latein. Formen - Bedeutungen - Verstehen (Tübingen: Niemeyer, 1994), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 107 (1997), 78-81.
12. Eduardo Blasco Ferrer: Linguistik für Romanisten. Grundbegriffe im Zusammenhang (Berlin: Erich Schmidt, 1996), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 235 (1998), 201-204.
13. Reidar Veland: Les marqueurs référentiels «celui-ci» et «celui-là». Structure interne et déploiement dans le discours direct littéraire (Genève: Droz, 1996), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 235 (1998), 208-210.
14. Hugues Mirault: La syntaxe des propositions relatives. Etude contrastive des différences structurelles d'ordre syntaxique entre le français et l'allemand (Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 1997), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 109 (1999), 203-204.
15. Johannes Klare: Französische Sprachgeschichte (Stuttgart usw.: Klett, 1998), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 110 (2000), 185-187..
16. Gabriele Knauer: Grundkurs Übersetzungswissenschaft Französisch (Stuttgart usw.: Klett, 1998), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 110 (2000), 187-189.
17. Isolde J. Jordan: Cohesión y retórica en la conversación (Wilhelmsfeld: Egert, 1997), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237 (2000), 203-205.
18. Maxim W. Sergijewskij: Einführung in das ältere Französisch. Herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring (Tübingen: Narr, 1997), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237 (2000), 441-444.
19. Thomas Klinkert / Hermann H. Wetzel (Hrsg.): Traduction = Interprétation. Interprétation = Traduction. L'exemple Rimbaud. Actes du Colloque de Ratisbonne (21-23 septembre 1995) (Paris: Champion, 1998), in: Zeitschrift für romanische Philologie 116 (2000), 686-687.
20. Miguel Ángel Vega Cernuda (Hrsg.): La traducción en torno al 98. Volumen I de las Actas de los VII Encuentros Complutenses en torno a la Traducción (Madrid: Universidad Complutense, 1998), in: Zeitschrift für romanische Philologie 116 (2000), 697-699.
21. Philippe Logié: L'Énéas, une traduction au risque de l'invention (Paris: Champion, 1999), in: Zeitschrift für romanische Philologie 116 (2000), 793-794.
22. Bruno Garnier: Pour une poétique de la traduction. L'Hécube d'Euripide en France de la traduction humaniste à la tragédie classique (Paris: L'Harmattan, 1999), in: Zeitschrift für romanische Philologie 117 (2001), 467-469.
23. Antonio de Guevara: Le réveille-matin des courtisans ou Moyens légitimes pour parvenir à la faveur et pour s'y maintenir. Edition bilingue, introduction, notes, traduction et établissement du texte espagnol par Nathalie Peyrebonne (Paris: Champion, 1999); Jorge de Montemayor: Les 7 livres de Diane. Edition bilingue, introduction, notes, traduction de l'espagnol par Anne Cayuela (Paris: Champion, 1999), in: Zeitschrift für romanische Philologie 117 (2001), 489-492.
24. Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Federico Gerratana und Sabine Mainberger (Frankfurt/M.: Neue Kritik, 1999), in: Zeitschrift für romanische Philologie 117 (2001), 661-663.
25. Catherine Deschepper: Je veux mes amis saluer... Étude et comparaison des traductions des ‘Vers de la Mort’ d'Hélinand de Froidmont (Bruxelles: Ambedui, 1999), in: Zeitschrift für romanische Philologie 117 (2001), 669-671.
26. Il Novellino / Novellino. Introduction, traduction, notes et index thématique de Gérard Genot et Paul Larivaille (Paris / Roma: Memini, 2000); Il Novellino / El Novelino. Introducción, traducción, notas e índice temático de Isabel de Riquer (Paris / Roma: Memini, 2000), in: Zeitschrift für romanische Philologie 118 (2002), 244-246.
27. Chrétien de Troyes: El Libro de Perceval (o El Cuento del Grial). Traductor José Manuel Lucía Megías (Madrid: Gredos, 2000), in: Zeitschrift für romanische Philologie 118 (2002), 746-747.
28. Gerd Wotjak (Hrsg.), Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der IV. Internationalen Tagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich (Leipzig, 7.10.-9.10.1999). (Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2001), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112 (2002), 327-330.
29. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage (Stuttgart: Kröner, 2002), in: Romanische Forschungen 115 (2003), 394-395.
30. Falko Schäfer: Die maschinelle Übersetzung von Wirtschaftsfachtexten. Eine Evaluierung anhand des MÜ-Systems der EU-Kommission, SYSTRAN, im Sprachenpaar Französisch-Deutsch (Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2002), in: Lebende Sprachen 49 (2004), 90-91.
31. Giovanni Dotoli et al. (Hrsg.): Les traductions de l’italien en français au XVIIe siècle (Fasano: Schena, 2001); Vito Castiglione Minischetti et al. (Hrsg.): Bibliographie du voyage français en Italie du Moyen Âge à 1914 (Fasano: Schena, 2002), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 556-557.
32. Susanne Göpferich: Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers (Tübingen: Stauffenburg, 2002), in: Lebende Sprachen 49 (2004), 137-138.
33. Cecco Angiolieri: Sonetti / Sonnets. Édition de Antonio Lanza. Préface de Claudio Galderisi. Introduction, traduction, commentaire, notes et index de Gérard Genot (Paris: Memini / Champion, 2003); Cecco Angiolieri: Sonetti / Sonetos. Edición de Antonio Lanza. Prólogo de Carlos Alvar. Introducción, traducción, notas e índice temático de Meritxell Simó (Paris: Memini / Champion, 2003), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 761-763.
34. Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Traduit en français par Danielle Buschinger (Paris: Champion, 2003), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 767.
35. Guillaume Tardif: Les facecies de Poge. Traduction du Liber facetiarum de Poggio Bracciolini. Edition critique par Frédéric Duval et Sandrine Hériché-Pradeau (Genève: Droz, 2003), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 772.
36. Diego de San Pedro: Cárcel de amor – La Prison d’amour. Préface, introduction, traduction, notes et index de Sylvia Roubaud (Paris / Roma: Memini, 2002); Cárcel de amor – Prigione d’amore. Prefazione di Giuseppe E. Sansone. Introduzione, traduzione e indice tematico di Mazzocchi (Paris / Roma: Memini, 2002), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 786-787.
37. Alessandro Magno: Voyages (1557-1565). Traduction et notes de Wilfred Naar (Fasano: Schena, 2002), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 789-790.
38. Ludovico Ariosto: Die Historia vom Rasenden Roland. Übersetzt von Diederich von dem Werder. Herausgegeben und kommentiert von Achim Aurnhammer und Dieter Martin (Stuttgart: Hiersemann, 2002), in: Zeitschrift für romanische Philologie 120 (2004), 790-791.
39. Löbner, Sebastian: Semantik. Eine Einführung (Berlin: de Gruyter, 2003), in: Germanistik 45 (2004), 34-35.
40. Franziska Münzberg: Die Darstellungsfunktion der Übersetzung. Zur Rekonstruktion von Übersetzungsmodellen aus dem 18. Jahrhundert (Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2003), in: Germanistik 45 (2004), 271-272.
41. Anne-Marie Laurian / Thomas Szende (Hrsg.): Les mots du rire: comment les traduire? Essais de lexicologie contrastive. (Bern usw.: Peter Lang, 2001), in: Romanische Forschungen 116 (2004), 575-577.
42. Katrin Zuschlag: Narrativik und literarisches Übersetzen (Tübingen: Narr, 2002), in: Transfer(t). Travaux de traductologie franco-allemands 1 (2004), 89-90.
43. Beat L. Müller: Der Sprechakt als Satzbedeutung. Zur pragmatischen Grundform der natürlichen Sprache. (Bern: Lang, 2003), in: Germanistik 45 (2004), 622.
44. Ute Felicitas Wetzel: Catulle francisé. Untersuchungen zu französischen Catullübersetzungen des 17. und 18. Jahrhunderts (Sankt Augustin: Gardez Verlag, 2002), in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2005), 163-166.
45. Volker Kapp et al.: Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von 1730 bis 1990 (Tübingen: Niemeyer, 2004), in: Lebende Sprachen 50 (2005), 142-143.
46. Peter Andersen (Hrsg.): Pratiques de traduction au Moyen Age. Actes du colloque de l’Université de Copenhague, 25 et 26 octobre 2002. Medieval Translation Practices. Papers from the Symposium at the University of Copenhagen, 25th and 26th October 2002. (Copenhagen: Museum Tusculanum Press, 2004), in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2005), 680-681.
47. Marcel Tetel (Hrsg.): Étienne de la Boétie. Sage révolutionnaire et poète périgourdin. Actes du Colloque International, Duke University, 26-28 mars 1999 (Paris: Champion, 2004), in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2005), 684-685.
48. Peter Lauwers: La description du français entre la tradition grammaticale et la modernité linguistique. Étude historiographique et épistémologique de la grammaire française entre 1907 et 1948 (Leuven: Peeters, 2004), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115 (2005), 322-324.
49. Ulf Norberg: Übersetzen mit doppeltem Skopos. Eine empirische Prozess- und Produktstudie (Uppsala: Uppsala University Library, 2003), in: The Translator 12 (2006), 146-148.
50. Manfred M. Glauninger: Form und Funktion der –(er)l-Deminutive. Am Beispiel des Grazer Deutsch (Frankfurt/M. usw: Peter Lang, 2005), in: Germanistik 47 (2006), 91.
51. Robert the Monk’s History of the First Crusade / Historia Iherosolimitana. Translated by Carol Sweetenham(Aldershot: Ashgate, 2005), in: Zeitschrift für romanische Philologie 122 (2006), 816-817.
52. Raphael Zehnder: Les modèles latins des „Cent Nouvelles nouvelles“. (Berne: Lang, 2004), in: Zeitschrift für romanische Philologie 122 (2006), 822-823.
53. Martin Trautwein: The time window of language. The interaction between linguistic and non-linguistic knowledge in the temporal interpretation of German and English texts (Berlin usw.: de Gruyter, 2005), in: Germanistik 47 (2006), 577.
54. Mira Kadric u.a.: Translatorische Methodik (Wien: Facultas, 2005), in: Transfer(t). Travaux de traductologie franco-allemands 2 (2006), 135-136.
55. Rainer Kohlmayer / Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst (Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2004), in: Transfer(t). Travaux de traductologie franco-allemands 2 (2006), 138-141.
56. Jacques François (Hrsg.): L’adjectif en français et à travers les langues (Caen: Presses Universitaires de Caen, 2005), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), 69-71.
57. Franziska Küenzlen: Verwandlungen eines Esels. Apuleius’ Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert (Heidelberg: Winter, 2005), in: Zeitschrift für romanische Philologie 123 (2007), 126-128.
58. Roger Berger / Annette Brasseur: Les séquences de Sainte Eulalie. Buona pulcella fut Eulalia. Édition, traduction, commentaire, étude linguistique. Cantica uirginis Eulaliae. Édition, traduction et commentaire. Avec les autres poèmes du manuscrit 150 de Valenciennes. Rithmus Teutonicus, Dominus caeli rex, Uis fidei. (Genève: Droz, 2004), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), 219-220.
59. Christiane Maaß / Annett Volmer (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Renaissance (Heidelberg: Winter, 2005), in: Zeitschrift für romanische Philologie 123 (2007), 687-690.
60. Zeitgebirge. Karl Viktor von Bonstetten – Madame de Staël – Friederike Brun, geb. Münter. Zwei Briefgespräche. Nach den Originalmanuskripten herausgegeben, aus dem Französischen übertragen, eingeleitet und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm (Göttingen: Wallstein, 2005), in: Zeitschrift für romanische Philologie 123 (2007), 780-781.
61. Ute Harbusch: Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen französischer Symbolisten (Göttingen: Wallstein, 2005), in: Zeitschrift für romanische Philologie 123 (2007), 799.
62. Monika Doherty: Structural propensities. Translating nominal word groups from English into German (Amsterdam: Benjamins, 2006), in: Germanistik 48 (2007), 38.
63. Thomas Stolz / Cornelia Stroh / Aina Urdze: On Comitatives and Related Categories. A Typological Study with Special Focus on the Languages of Europe (Berlin / New York: Mouton de Gruyter, 2006), in: Germanistik 48 (2007), 49.
64. Italo Michele Battafarano: Dell’arte di tradur poesia. Dante, Petrarca, Ariosto, Garzoni, Campanella, Marino, Belli: Analisi delle traduzioni tedesche dall’età barocca fino a Stefan George (Bern usw.: Lang, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 184-187.
65. Heidemarie Salevsky (Hrsg.): Kultur, Interpretation, Translation. Ausgewählte Beiträge aus 15 Jahren Forschungsseminar. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2005), in: Target 20 (2008), 181-186.
66. Vahram Atayan: Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen. Frankfurt/M. usw.: Lang, 2006), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118 (2008), 163-165.
67. Britta Bußmann u.a. (Hrsg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (Berlin / New York: de Gruyter, 2005), in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 668-671.
68. Catherine Parr: Œuvres spirituelles. Textes originaux et traductions françaises inédites du XVIe siècle. Éditées, présentées et annotées par Guy Bedouelle (Paris: Champion, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 744-745.
69. Amadis de Gaule, Livre I. Traduction Herberay des Essarts. Édition critique par Michel Bideaux (Paris: Champion, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 745-746.
70. Etienne Bonnot de Condillac: Versuch über den Ursprung der menschlichen Erkenntnis. Übersetzt, herausgegeben und mit einer Einführung verstehen von Angelika Oppenheimer (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (2008), 747.
71. İşcen, İsmail: Transformation und übersetzungswissenschaftliche Forschung. Zu den Grundproblemen der Übersetzungswissenschaft (Hamburg: Dr. Kovač, 2008), in: Germanistik 49 (2008), 576.
72. Peter A. Schmitt / Heike E. Hüngst (Hrsg.): Translationsqualität (Frankfurt/M. usw.: Lang, 2007), in: Germanistik 49 (2008), 588.
73. Ursula Wienen: Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen. Eine funktionale Studie zum Kontinuum von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Spanischen, Französischen und Deutschen (Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2006), in: Target 21 (2009), 141-144.
74. Daniel Baudot / Maurice Kauffer (Hrsg.): Wort und Text. Lexikologische und textsyntaktische Studien im Deutschen und Französischen. Festschrift für René Métrich zum 60. Geburtstag (Tübingen: Stauffenburg, 2008), in: Nouveaux Cahiers d’Allemand 27 (2009), 222-225.
75. Alexander Nebrig: Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung (Göttingen: Wallstein, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 591-593.
76. Giuseppina Brunetti / Gabriele Giannini (Hrsg.): «La traduzione è una forma». Trasmissione e sopravvivenza dei testi romanzi medievali. Atti del Convegno, Bologna, 1-2 dicembre 2005. (= Quaderni di filologia romanza 19, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 672-674.
77. Virgile: L’Énéide. Traduction rythmée de Marc Chouet (Genève: Slatkine, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 737-738.
78. Marcel Girault / Pierre-Gilles Girault (Hrsg.): Livre des Miracles de saint Gilles. Liber miraculorum sancti Egidii. La vie d’un sanctuaire de pèlerinage au XIIe siècle (Orléans: Paradigme, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 738.
79. «Aucassin & Nicolette», a Chantefable from the Twelfh-Century Minstrels. Translated and illustrated by Jean-Jacques Jura (Lewiston usw.: Mellen, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 740-741.
80. Jourdain de Blaye, Traduction en français moderne par Bernard Ribémont (Paris: Champion, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 741.
81. Gautier de Coinci: Le miracle de la chaste impératrice. Traduction en français moderne par Annette Llinarès Garnier (Paris: Champion, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 743.
82. Le débat sur le ‘Roman de la Rose’. Traduit en français moderne par Virginia Greene (Paris: Champion, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 749.
83. Le Roman du Comte d’Artois. «Roman» anonyme du XVe siècle. Traduction en français moderne par Roger Dubuis (Paris: Champion, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 749-750.
84. Diego de San Pedro. La prison d’amour (1552), Édition établie et annotée par Véronique Duché-Gavet (Paris: Champion, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 751-752.
85. Heidi Marek: Le mythe antique dans l’œuvre de Pontus de Tyard. Traduction de l’allemand par Catherine Debacq-Gross (Paris: Champion, 2006), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 755.
86. Chiara Montini: «La bataille du soliloque». Genèse de la poétique bilingue de Samuel Beckett (Amsterdam: Rodopi, 2007), in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2009), 756.
87. Felix Steiner: Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten (Tübingen: Niemeyer, 2009), in: Germanistik 50 (2009), 615.
89. Jenny Brumme (Hrsg.): La oralidad fingida: descripción y traducción. Teatro, cómic y medios audiovisuales (Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert, 2008); Jenny Brumme / Hildegard Resinger (Hrsg.): La oralidad fingida: obras literarias. Descripción y traducción (Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), 674-677.
90. María José Hernández Guerrero / Salvador Peña Martín (Hrsg.): La traducción, factor de cambio (Bern: Lang, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), 696-699.
91. Jean Renart: Le Roman de la Rose ou de Guillaume de Dole. Traduction, présentation et notes de Jean Dufournet avec le texte édité par Félix Lecoy (Paris: Champion, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), 772-773.
92. „Boeve de Haumetone” and „Gui de Warewic”. Two Anglo-Norman Romances. Translated by Judith Weiss (Tempe, Arizona: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), 773-774.
93. Guillaume de Machaut: Quatre dits. Traduits et annotés par Isabelle Bétemps (Paris: Champion, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), 774-775.
94. Véronique Duché-Gavet: Si du mont Pyrenée / N’eussent passé le haut fait… Les romans sentimentaux traduits de l’espagnol en France au XVIe siècle (Paris: Champion, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 126 (2010), 775-776.
95. Erich Prunč: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht (Berlin: Frank & Timme, 2007), in: Target 22 (2010), 391-396.
96. Julia Probst: Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche. Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten (Hamburg: Kovač, 2009), in: Germanistik 51 (2010), 48.
97. Radegundis Stolze: Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis (Berlin: Frank & Timme, 2009), in: Germanistik 51 (2010), 51.
98. Carine Skupien Dekens: Traduire
pour le peuple de Dieu. La syntaxe française dans la traduction de la Bible par
Sébastien Castellion, Bâle, 1555 (Genève: Droz, 2009), in: Zeitschrift für romanische Philologie
127 (2011), 383-385.
99. Michel Wiedemann (Hrsg.): Théories et pratiques de la traduction aux XVIIe et XVIIIe siècles (Tübingen: Narr, 2009), in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 692-694.
100. Uriel Weinreich, Lingue in contatto, Nuova edizione a cura di Vincenzo Orioles con un’introduzione di Giorgio Raimondo Cardona (Torino: UTET, 2009), in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 782.
101. George Hoffmann: La carrière de Montaigne. Traduit de l’américain par Pierre Gauthier (Paris: Champion, 2009), in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 783-784.
102. Pietro Aretino: Les trois livres de l‘humanité de Jésus-Christ. Traduits par Pierre de Larivey. Édition critique par Bruna Conconi (Paris: Champion, 2009), in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 784-785.
103. Botho Guthmüller: «Ovidio metamorphoseos vulgare». Forme e funzioni della trasposizione in volgare della poesia classica nel Rinascimento italiano. Traduzione di Paola Pacchioni (Fiesole: Cadmo, 2008), in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), 795.
104. Jürgen Erich Schmidt et al. (Hrsg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Bd. 1: Theories and methods. Bd. 2: Language mapping (Berlin: De Gruyter Mouton, 2010), in: Germanistik 52 (2011), 563-564.
105. Tamás Fáy: Sekundäre Formen des Foreigner Talk im
Deutschen aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht (Tübingen: Narr, 2012), in:
Germanistik 55 (2014), 23-24.
106. Martyna Szczygłowska: Übersetzungsfehler. Eine kritische
Betrachtung aus der Sicht der anthropozentrischen Translatorik
(Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2013), in: Germanistik
55 (2014), 465-466.
107. Juliane House (Hrsg.):
Translation: A Multidisciplinary Approach
(Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014), in: trans-kom 8 (2015), 253-257.
108. Kersten Sven Roth: Diskursrealisationen. Grundlegung und
methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik.
(Berlin: Erich Schmidt, 2015), in: Germanistik
56 (2015), 61.
109. Annette Gerstenberg (Hrsg.): Verständigung und
Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und
sprachwissenschaftliche Zugänge (Köln:
Böhlau, 2014), in: Zeitschrift für
romanische Philologie 132 (2016), 269-272.
110. Maria Hegner: Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen
ins Französische: Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572–1700) (Berlin
/ Boston: de Gruyter, 2013), in: Zeitschrift
für französische Sprache und Literatur 126 (2016), 309-311.
111. Nathalie Mälzer / Marco
Agnetta (Hrsg.): Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und
Translation (Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim / Georg Olms Verlag,
2021), in: Moderne Sprachen 65 (2021), 165-169.
112. Sinner, Carsten / Bahr,
Christian (Hrsg.): Eigennamen und Übersetzung
(Hamburg: Baar, 2021), in : Lebende Sprachen 67 (2022), 461-463.
E. Übersetzungen
1. Georges Kleiber: Prototypensemantik. Eine Einführung. Übersetzt von Michael Schreiber. Tübingen: Narr, 1993. Zweite, überarbeitete Auflage 1998 (Narr Studienbücher). [Original: La sémantique du prototype. Catégories et sens lexical. Paris: Presses Universitaires de France, 1990. Besprechungen der deutschen Übersetzung (in Auswahl): Peter-Arnold Mumm, Kratylos 39, 1994, 26-32; Peter Wunderli, Vox romanica 53, 1994, 261-270; Madeline Lutjeharms, Fremdsprachen und Hochschule 45, 1995, 126-129.]
2. Mitarbeit bei der Erstellung des deutschsprachigen Teils (Übersetzung aus dem Französischen) von: Jean Delisle / Hannelore Lee-Jahnke / Monique C. Cormier (Hrsg.): Terminologie de la traduction - Translation Terminology - Terminologie der Übersetzung - Terminología de la traducción. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 1999.
3. Zahlreiche unveröffentlichte Übersetzungen (Fachtexte, Korrespondenz usw.) aus dem Französischen, Englischen und Niederländischen (seit 1989).